top of page

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung

Wie tickt mein Gehirn?

Wissenschaft trifft Wirtschaft - Charitytour of Neuroscioence 2016

07.10.2016 Wien

Veranstaltungsort:

 

Mercure Hotel

Felberstrasse 4

 

1150 Wien

 

Tel.: +43 1 98111908    Email: h5358-sb1@accor.com

Ablauf:

 

09:00 - 09.30 Uhr Empfang

09.30 - 11.00 Uhr Workshop

11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 - 13.00 Uhr Workshop

13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 - 15.30 Uhr Workshop

15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 - 17.30 Uhr Workshop

17.30 - 17.45 Uhr Verabschiedung

Themen und Referenten des Workshops

Zur Person:

 

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: (1) Neurobiologische Grundlagen kognitiver Leistungen einschl. Intelligenz und Lernen bei Tieren und Menschen. (2) Die Entwicklung der Persönlichkeit und Psyche und die Frage nach der Veränderbarkeit des Menschen. Insbesondere interessiert dabei die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth

 

Intelligenz und Gehirn

Welche Eigenschaften des Gehirns machen Tier und Mensch schlau?

 

Inhalt des Workshops:

Intelligenz ist eine Funktion des Gehirns. Aber was ist dabei entscheidend: die absolute Gehirngröße oder die relativ zur Körpergröße, die Zahl der Nervenzellen und ihrer Kontakte untereinander - oder etwas ganz Anderes? Warum sind Tiere mit sehr kleinen Gehirnen und wenigen Nervenzellen oft sehr intelligent? Inwieweit ist Intelligenz angeboren? Oder kann man Intelligenz verbessern, und wenn ja wie? Diese Fragen sollen genauer empirisch-experimentell untersucht werden.

 

 

Verwendungszweck der Erlöse aus den Teilnehmergebühren:

Investitionen in neurobiologische und neuropsychologische Untersuchungen des Zusammenhangs „intelligenter" Leistungen und Eigenschaften von Gehirnen sowie der Effekte von "Intelligenztraining", ebenso Mittel für die Nutzung vorhandener Geräte (z.B. eines funktionellen Kernspintomographen), für Personalkosten und für die Kooperation mit anderen Labors.

Zur Person:

 

Professorin für Verhaltensphysiologie und funktionelle Neuroanatomie am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte:

1. Emotional-affektives Verhalten und neuronale Grundlagen aggressiver Verhaltensweisen bei Mensch und Tier.

2. Wahrnehmungsprozesse, ihre Umsetzung in Handlung und die Ausbildung von Gewohnheiten. Wie interagieren Emotionen und Sinneseindrücke bei der Entstehung von Gewohnheiten?

Prof. Dr. Ursula Dicke

 

Der Zusammenhang von Impulsivität, Stress und Aggressivität

Merkmale aggressiven Verhaltens und seine Regulation in emotionalen Hirnzentren

 

Inhalt des Workshops:

Aggression gehört zur Grundausstattung menschlichen und tierischen Verhaltens und kann Überleben sichern oder verschiedensten Zwecken dienen. Hohe Impulsivität eines Individuums oder Stress können zu hoher Aggressivität führen. Welche Hirngebiete steuern aggressives Verhalten und wie ist Impulsivität mit Aggressivität verknüpft? Welche Art von Stress kann in aggressives Verhalten münden und warum? Diese Aspekte werden experimentell an Tier und Mensch untersucht.

 

 

Verwendungszweck der Erlöse aus den Teilnehmergebühren:

Immunchemische Untersuchungen der Neuronen und der Botenstoffe im Gehirn und zur Architektur der Netzwerke im Gehirn. Verhaltensstudien im Labor. Maßnahmen zur Unterstützung der Laborarbeiten, Teilnahme an Tagungen und Konferenzen.

Zur Person:

 

Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak ist Professor für Zoologie am Biozentrum der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte sind Neuronale Grundlagen der Verhaltenssteuerung, akustische Kommunikation, sensomotorische Integration. Publikationen (u.a.): "Intuition oder Verstand - Wie entscheiden Führungseliten? Eine Analyse aus neurobiologischer Sicht"; "Wille wo bist Du? Handlungsplanung und -selektion aus neurobiologischer Sicht"; "Planen und Handeln aus neurowissenschaftlicher Sicht"

Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak

 

Kopf oder Bauch?

Neuronale Mechanismen der Handlungsplanung und Handlungsselektion

 

Inhalte des Workshops:

Welche Bedeutung hat der Verstand und welchen Einfluss üben Emotionen auf unsere Lebensführung aus? Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Handlungen geplant und Entscheidungen getroffen werden. Grundlage bildet eine Einführung in die neuronalen Strukturen, die an diesen Prozessen beteiligt sind und wie sie interagieren. An Beispielen, Demonstrationen und interaktiven Übungen werden die Mechanismen der Handlungsplanung und -selektion verdeutlicht.

 

 

Verwendungszweck der Erlöse aus den Teilnehmergebühren:

Handlungsplanung umfasst diverse neuronaler Strukturen; u.a. Kortex, Basalganglien, Limbisches System. Eine wichtige Rolle im Beurteilungsprozess der Folgen einer Handlung spielt das dopaminerge System. Dopaminerge Neuronen erhalten wiederum steuernde Eingänge aus der Habenula, welche Informationen aus dem Limbischen System und den Baselganglien integriert. Die Spendengelder dienen der Durchführung einer Studie über diese Kontrolle der dopaminergen Neuronen.

Zur Person:

 

Prof. Dr. Tobias Esch ist Mediziner, Gesundheitsforscher, Neurowissenschaftler und Autor. Er arbeitete u.a. an den Universitäten Göttingen, Witten/Herdecke, Harvard und der Berliner Charité. Harkness Fellow (Commonwealth Fund New York), Gastprofessor an der Harvard Medical School. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neurobiologische Aspekte der Gesundheit, inkl. Stressmanagement, Achtsamkeit und Selbstregulation. Diverse Fachbücher, u.a. "Die Neurobiologie des Glücks".

Prof. Dr. Tobias Esch

 

Die Neurobiologie des Glücks

Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen - und wie die "Positive Psychologie" hier ansetzt

 

Inhalte des Workshops:

Glück und Unglück (Burnout) sind in aller Munde. Es ist vielleicht an der Zeit, den Versuch einer anwendungsorientierten Integration der "Glücksforschung" zu wagen. Hierfür eignen sich die Neurobiologie als Ausgangspunkt und die Positive Psychologie (Mind-Body-Medizin) als Umsetzungs- strategie in besonderer Weise. Wir wollen uns gemeinsam die neurobiologischen Grundlagen des "Glücks" anschauen, wollen über Motivation und Belohnung sprechen, und mit einer Übung enden.

 

 

Verwendungszweck der Erlöse aus den Teilnehmergebühren:

Projekte der Anwendungsforschung:

  • "Gesundheitssprechstunde": Individuelle Lebensstilmodifikation, Motivations- und Verhaltenstraining unter Einbeziehung neurobiologischer Autoregulations- und Belohnungsmechanismen.

  • Achtsamkeit (und Mind-Body-Medizin) in der Primärversorgung: Integrative Allgemeinmedizin.

  • Mechanismen und Instrumente der Patientenzentrierung und -aktivierung.

Köln                       Hamburg                       Berlin                       München                       Wien                       Zürich

bottom of page