Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Für eine bessere Zukunft in der Aus- und Weiterbildung
Kognitive Neurowissenschaften - was ist das?
In der Vergangenheit haben die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen weitgehend unabhängig voneinander versucht, die so genannten "höheren Hirnleistungen" (kognitive Funktionen) zu erforschen.
Wie entsteht Erinnerung? Wie funktioniert Kommunikation? Was sind Gefühle? Wie entsteht Wissen? Was ist Bewusstsein? Was bestimmt unser Handeln? Wie treffen wir Entscheidungen? Was beeinflusst unsere Persönlichkeitsentwicklung? Diese und viele andere Fragen über die kognitiven und emotionalen Funktionen des menschlichen Gehirns wurden aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und untersucht.
Um aber wirklich fundierte Kenntnisse über die Funktions- und Arbeitsweise unseres Gehirns zu erlangen, ist ein multidisziplinärer Ansatz unabdingbar. Neurobiologie, Neuropsychologie, Neurophysiologie und Neuroinformatik sind die wesentlichen Teilbereiche, aus denen sich die noch junge Disziplin der kognitiven Neurowissenschaften zusammensetzt.
Dieser multidisziplinäre Ansatz und nicht zuletzt die rasante Entwicklung der modernen bildgebenden Verfahren haben dazu beigetragen, dass Wissenschaftler der ganzen Welt in den letzen Jahren viele erstaunliche Erkenntnisse über die kognitiven und emotionalen Funktionen des Menschen gewonnen haben - dennoch stehen wir erst am Anfang und es bleiben noch viele Fragen offen und viele Rätsel müssen noch gelöst werden.
Wozu sind die Erkenntnisse über unsere kognitiven Fähigkeiten nützlich?
Das, was die Persönlichkeit eines Menschen auszeichnet, ist im wesentlichen das Ergebnis seiner genetischen Veranlagung, seiner vorgeburtlichen und früh nachgeburtlichen Prägung, seiner Sozialisierung sowie die Summe seiner Erlebnisse und Erfahrungen. Das alles gestaltet, beeinflusst und verändert unser Leben und unsere Persönlichkeit.
Auf unsere genetische Veranlagung haben wir keinen oder zumindest nur sehr geringen Einfluss. Bei den anderen drei Faktoren können uns die Erkenntnisse der kognitiven Neurowissenschaften jedoch viele wertvolle Erkenntnisse liefern, die uns ein besseres Verständnis für uns selbst und auch ein besseres Verständnis für andere ermöglichen.
Auf dieses Basis können wir hirngerechtere Modelle in der Erziehung, in der Aus- und Weiterbildung, in der Führungsarbeit und insgesamt für den Umgang mit Menschen entwickeln.
Die Chancen sind da - helfen Sie mit, damit wir sie ergreifen können.